Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
zurück

Weiter starkes Wachstum im Onlinehandel

Gemäß einer aktuellen Studie des IFH Instituts aus Köln hatte der Umsatz im Onlinehandel im Jahr 2012 ein Gesamtvolumen von 33 Milliarden Euro. Vergleichen mit dem Vorjahr ist dies ein Wachstum von 15 Prozent. Der Gesamtanteil des Onlinehandels am Einzelhandel ist in den letzten Jahren von drei auf 7,7 Prozent gestiegen.

Am häufigsten wird Mode und Unterhaltungselektronik online gekauft. Auch wenn sich nicht alle Prognosen in Bezug auf die zu erwartenden Gesamtumsätze im Onlinehandel erfüllt haben, so sind sich alle Experten einig, dass das Gesamtvolumen der Online umgesetzten Artikel weiter kontinuierlich steigen wird. 

Gerade kleine Einzelhändler sollten daher genau prüfen ob neben einem stationärem Ladengeschäft nicht auch Mehrumsätze über eine Vermarktung ihrer Produkte im Internet möglich wäre. Die Einstiegshürden sind dank leistungsstarker Open Source Onlineshopsoftware überschaubar. Um aber beim Einstieg in den E-Commerce sowohl technische als auch rechtliche Fallstricke und Stolpersteine zu umgehen sollten Unternehmer bei der Umsetzung Ihrer Onlinestrategie Expertenberatung in Anspruch nehmen. In vielen Fällen kann bei einer solchen Geschäftsausweitung ein Teil der Kosten über EU Fördermittel, zum Beispiel für Marketingberatung, gegenfinanziert werden.

ProvenExpert
111 Kundenbewertungen
Sehr Gut
100 % Empfehlungen
Mehr Infosi